Antibiotika und Alkohol

Manchmal verschreibt der Zahnarzt dem Patienten eine Antibiotikabehandlung. Dies geschieht bei bakteriellen Infektionen der Mundhöhle. Sie sollten antibakterielle Medikamente unter Einhaltung bestimmter Regeln einnehmen, über die Sie Ihr Arzt gesondert informieren wird. Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist, ob Antibiotika und Alkohol kombinierbar sind. Darüber sprechen wir ausführlich in unserem Material.

Ist es möglich, mit Antibiotika Alkohol zu trinken?

Ihnen wurden Antibiotika verschrieben und Sie wissen nicht, ob Sie ein Glas Wein oder ein Glas Bier trinken können. Es gibt die Meinung, dass man Antibiotika und Alkohol nicht mischen sollte. Für viele, die nicht gerne trinken, ist es sogar eine bequeme Ausrede zum Trinken geworden. Sobald Sie sagen, dass Sie Antibiotika einnehmen, hört die Überredung zum Trinken sofort auf. Allerdings sind Legenden Legenden, aber es schadet nicht, die Wahrheit herauszufinden. Lassen Sie uns herausfinden, ob Sie sich Alkohol während einer Antibiotikatherapie leisten können.

Zunächst ein paar Worte zu Antibiotika. Hierbei handelt es sich um Medikamente, die gegen bakterielle Infektionen verschrieben werden. Verschiedene Antibiotika haben unterschiedliche Wirkmechanismen, aber das Ergebnis ist dasselbe: das Absterben der Bakterien oder ihre Unfähigkeit, sich zu vermehren.

Wichtig. Antibiotika werden bei Viruserkrankungen nicht eingenommen, da sie nicht in der Lage sind, Viren zu bekämpfen. Daher wird bei Grippe und Erkältungen von der Einnahme von Antibiotika abgeraten. Viele Menschen mit Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung nehmen sofort Antibiotika ein, was einen großen Fehler begeht. Sie dürfen diese Medikamente nur mit Genehmigung Ihres Arztes einnehmen.

Wie andere Medikamente haben auch Antibiotika Nebenwirkungen. Interessanterweise kann in Kombination mit alkoholischen Getränken die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen steigen. Darüber hinaus besteht die Gefahr neuer Nebenwirkungen. Dies gilt übrigens nicht nur für Antibiotika, sondern auch für andere Medikamente, zum Beispiel Schlafmittel, Antiallergika, Beruhigungsmittel, Entzündungshemmer und Schmerzmittel.

Wenn man über Antibiotika und Alkohol spricht, deren Verträglichkeit fraglich ist, ist es wichtig zu beachten, wie Alkohol mit dem Medikament interagiert. Wir betrachten zwei Hauptmechanismen, durch die es unmöglich ist, Antibiotika und Alkohol zu mischen.

Arzneimittelstoffwechsel

Jedes Medikament wird im Körper metabolisiert, das heißt, es durchläuft eine Reihe von Umwandlungen. Das Arzneimittel beginnt bereits in der Mundhöhle zu zerfallen. Dieser Prozess wird im Magen-Darm-Trakt verstärkt, wo das Medikament im Dünndarm ins Blut aufgenommen wird. Anschließend gelangt der Stoff durch die Leber, wo es zu Veränderungen kommen kann. Das Medikament zirkuliert für eine gewisse Zeit im Blut und wird anschließend (häufig in veränderter Form) mit dem Urin ausgeschieden.

Lassen Sie uns nun herausfinden, was passiert, wenn Sie während einer Antibiotikatherapie Alkohol trinken. Ebenso wie Drogen wird auch Alkohol verstoffwechselt. Dies geschieht in der Leber mit Hilfe spezifischer Enzyme. Wenn die Leber gleichzeitig Alkohol und Drogen verkraften muss, arbeiten die Enzyme zu schnell oder haben keine Zeit, ihre Aufgabe zu erfüllen.

Wenn die Leber zu schnell arbeitet, wird das Antibiotikum vorzeitig zerstört und hat keine Zeit, seine therapeutische Wirkung vollständig zu entfalten. Wenn die Leberfunktion verlangsamt ist, reichert sich das Antibiotikum zu schnell im Blut an, was zu einer starken Toxizität des Arzneimittels führt.

Antibiotika und Alkohol

Erhöhte Nebenwirkungen

In einigen Fällen kann die Kombination von Alkohol und Antibiotika dazu führen, dass Nebenwirkungen zunehmen oder neue auftreten (aufgrund der Einnahme von Antibiotika). Dies ist insbesondere bei Antibiotika angezeigt, die beispielsweise Schläfrigkeit hervorrufen. Wenn Sie zusätzlich Alkohol trinken, wird Ihre Schläfrigkeit zunehmen.

Allerdings können neben der Verstärkung der Hauptnebenwirkungen (die in der Gebrauchsanweisung des Arzneimittels angegeben sind) auch neue auftreten. Dazu gehören häufig Kopfschmerzen, Übelkeit, Herzrhythmusstörungen, Darmbeschwerden und Bauchschmerzen.

Wichtig: Antibiotikaresistenz. Bakterien entwickeln sich wie alle anderen Lebewesen durch Anpassung an neue Umweltbedingungen. In diesem Fall sind sie in der Lage, sich an die Wirkung von Antibiotika anzupassen. So entsteht eine Antibiotikaresistenz – die Resistenz bestimmter Bakterienarten gegen die eine oder andere Art von Antibiotika. Dies ist derzeit eines der gravierendsten medizinischen Probleme, da resistente Bakterien immer zahlreicher werden und die Suche nach neuen Antibiotika schwierig ist. Der unkontrollierte Einsatz von Antibiotika ist einer der Gründe für bakterielle Resistenzen. Patienten brechen die Einnahme des Arzneimittels häufig selbstständig ab, sobald sie eine Besserung verspüren. Mit Antibiotika geht das nicht. Es ist wichtig, die gesamte vom Arzt verordnete Kur zu trinken, auch wenn Sie „früher als geplant“ eine spürbare Linderung verspüren.

Was passiert, wenn Sie zusammen mit Antibiotika Alkohol trinken?

Schauen wir uns einige der negativen Folgen der gleichzeitigen Einnahme von Alkohol und Antibiotika an. Wir stellen sofort fest, dass solche Phänomene möglicherweise nicht beobachtet werden, sind jedoch verpflichtet, den Leser darüber zu informieren, da solche Reaktionen in der medizinischen Praxis auftreten.

  • Leberfunktionsstörung. Wenn Sie eine gesunde Leber haben, spüren Sie die Auswirkungen der Kombination von Alkohol und Antibiotika möglicherweise nicht. Bedenken Sie jedoch, dass die Leber einer doppelten Belastung durch die Verarbeitung von Alkohol und Drogen ausgesetzt ist.
  • Störungen des Nervensystems. Bei manchen Menschen verursacht Alkohol in Kombination mit Antibiotika erhebliche Störungen im zentralen und peripheren Nervensystem. Dies äußert sich insbesondere durch Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und sogar Krämpfe.
  • Schlafstörung. Es kann zu Beschwerden bis hin zur Umkehrung von Tag und Nacht kommen.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Am häufigsten handelt es sich hierbei um eine Veränderung des Blutdrucks (entweder nach oben oder nach unten).
  • Allergische Reaktionen. In seltenen Fällen können Antibiotika und Alkohol schwere allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock hervorrufen. Letzteres ist eine ernste Erkrankung, die das Leben von Menschen bedroht. In diesem Fall müssen Sie einen Krankenwagen rufen.
  • Störungen des Verdauungstraktes. Die Kombination antibakterieller Medikamente mit Alkohol kann zu Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen.

Wie viele Tage nach der Einnahme von Antibiotika darf man Alkohol trinken?

Wie viel sollte man nach der Einnahme von Antibiotika nicht trinken? Dies ist auch eine der häufigsten Fragen von Patienten, die zur Einnahme antibakterieller Medikamente gezwungen werden. In diesem Fall hängt viel vom jeweiligen Medikament ab, nämlich von der Zeit, die benötigt wird, um es aus dem Körper zu entfernen.

In den meisten Fällen reicht es aus, nach der Einnahme von Antibiotika eine zweitägige (48-stündige) Pause einzulegen und anschließend Alkohol zu trinken. In einigen Ländern wird eine Wartezeit von 3 Tagen empfohlen. Zu diesem Thema besteht kein Konsens. Sicher kann man nur sagen, dass man mindestens 2 Tage warten muss.

Warum Sie während der Einnahme von Antibiotika keinen Alkohol trinken dürfen

Warum Sie während der Einnahme von Antibiotika nicht trinken sollten

Medizinische Literatur (wissenschaftliche Artikel, Behandlungsempfehlungen etc.), die über die Schädlichkeit der Kombination antibakterieller Medikamente mit Alkohol spricht, weist auf eine Reihe negativer Phänomene hin, die bei gleichzeitiger Einnahme von alkoholischen Getränken und Antibiotika auftreten. Die negativen Folgen lassen sich auf zwei unerwünschte Effekte reduzieren, nämlich:

  • Reduzierte Wirksamkeit der antibakteriellen Therapie. Es wird darauf hingewiesen, dass Alkohol die antibakterielle Wirkung von Antibiotika hemmt. Daher ist die Unterdrückung der pathogenen Mikroflora weniger wirksam, was eine Verlängerung der Behandlung oder die Suche nach einem neuen Antibiotikum erforderlich macht.
  • Leberschaden. Bei gleichzeitiger Einnahme von alkoholischen Getränken und Antibiotika wird das Lebergewebe stark belastet. Es erhöht das Vergiftungsrisiko nicht nur der Leber, sondern auch des Körpers, da die Leber ein Filter ist, durch den das Blut fließt.

Lassen Sie uns herausfinden, wie wahr diese Aussagen sind. Und wenn Antibiotika und Alkohol bereits vermischt wurden, was passiert dann mit dem Körper?

Was die Verringerung der Wirksamkeit einer Antibiotikatherapie betrifft, besteht tatsächlich eine Gefahr. Dies gilt aber nicht nur für Antibiotika, sondern auch für andere Medikamente. Interessanterweise gibt es noch keine überzeugenden Daten zu den negativen Auswirkungen von Alkohol auf verschiedene Antibiotikagruppen. In einer Tierstudie wurde keine Wechselwirkung zwischen Antibiotika und Alkohol beobachtet. Eine Studie am Menschen zeigte keinen signifikanten Rückgang der Wirksamkeit einer antibakteriellen Therapie.

Allerdings steht in den Gebrauchsanweisungen solcher Medikamente schwarz auf weiß, dass es ratsam sei, auf Alkohol zu verzichten. Experten sagen, dass zu diesem Thema noch nicht genügend Forschung betrieben wurde, daher ist es am besten, während der Einnahme von Antibiotika auf Alkohol zu verzichten. Darüber hinaus wurden den Freiwilligen in den durchgeführten Studien geringe Dosen Alkohol verabreicht, was höchstwahrscheinlich keinen signifikanten Einfluss auf den Stoffwechsel pharmakologischer Arzneimittel hat. Daher ist die Antwort auf die Frage, ob man trinken darf, wenn man Antibiotika einnimmt, immer noch negativ.

Zusammenfassend können wir fünf Hauptgründe identifizieren, warum die Kombination von Antibiotika und Alkohol unerwünscht ist:

  1. Verschlechterung der Stoffwechselprozesse. Alkoholische Getränke beeinträchtigen die Aufnahme von Nährstoffen, Vitaminen, Mineralien und Medikamenten. Dies bedeutet, dass Antibiotika weniger ins Blut aufgenommen werden, was ihre Wirksamkeit verringert.
  2. Erhöhter Blutzucker. Alkohol wird im Körper zu Zucker verstoffwechselt. Dies ist eine besonders gefährliche Situation für Patienten mit Diabetes. Darüber hinaus kann ein Anstieg des Zuckerspiegels bei Infektionskrankheiten den Verlauf des pathologischen Prozesses nur verschlimmern, da Zucker ein Substrat für pathogene Mikroorganismen ist.
  3. Verminderte Immunität. Der Konsum alkoholischer Getränke schwächt die Abwehrkräfte des Körpers. Daher wird sich der Infektionsprozess nur verstärken.
  4. Allergie. Die Kombination von Antibiotika und Alkohol erhöht das Risiko allergischer Reaktionen wie Hautausschläge.
  5. Unvorhersehbare Folgen. Trotz widersprüchlicher Beweise ist es schwierig, Vorhersagen über die Wechselwirkung von Drogen mit Alkohol im Einzelfall zu treffen. Möglicherweise führt diese Kombination zu unerwünschten Folgen für Sie.
Wichtig: Antibiotika und andere Medikamente. Zur Information unserer Leser: Es ist unerwünscht, Antibiotika nicht nur mit Alkohol, sondern auch mit anderen Medikamenten zu kombinieren. Bei der Verschreibung einer antibakteriellen Therapie wird der Arzt auf jeden Fall fragen, welche Medikamente der Patient derzeit einnimmt. In der Regel wird die Kombination von Antibiotika mit Antikoagulanzien, Antikonvulsiva, einigen blutzuckersenkenden Medikamenten und anderen Medikamenten nicht empfohlen. Wenn Ihr Arzt aus irgendeinem Grund vergessen hat, Sie zu fragen, welche Medikamente Sie einnehmen, zögern Sie nicht, ihm diese Frage zu stellen.
Es ist möglich, während der Einnahme von Antibiotika Wein zu trinken

Antibiotika und Bier

Oder vielleicht Bier mit Antibiotika, weil dieses von allen alkoholischen Getränken am wenigsten „stark“ ist? Tatsächlich ist Bier ein Getränk mit niedrigem Alkoholgehalt. Das Tückische ist jedoch, dass die Leute in der Regel viel Bier trinken. 100 ml Bier enthalten also etwa 3-6 ml reinen Alkohol. Wenn Sie also 0,5 Liter Bier trinken, sind das bereits 15-30 ml Ethanol. Und wenn das Bier stark ist, sind das schon 40-50 ml Alkohol.

Auch bei alkoholfreiem Bier sollte man sich nicht entspannen, denn es enthält immer noch eine gewisse Menge Alkohol. Wenn Sie Antibiotika einnehmen (insbesondere wenn es sich um eine kurzfristige Einnahme handelt), ist es daher am besten, auf Alkohol zu verzichten, auch wenn es sich um Bier handelt. Ihrer Gesundheit zuliebe können Sie auch ein bis zwei Wochen ohne eine Flasche Bier warten.

Wein mit Antibiotika

Beim Wein verhält es sich genauso wie beim Bier. Gleichzeitig ist Wein ein stärkeres Getränk und enthält mehr Alkohol pro Volumeneinheit als Bier.

Cognac und Antibiotika

Cognac, Brandy, Whiskey, Wodka und andere starke alkoholische Getränke enthalten viel mehr Alkohol als Wein und Bier. Während einer antibakteriellen Therapie ist es besser, den Konsum solcher alkoholischen Getränke zu vermeiden. Es ist keine Tatsache, dass Alkohol die Wirkung von Antibiotika irgendwie beeinträchtigt. Aber auch ohne überzeugende Daten ist es immer noch besser, auf Alkohol zu verzichten. Es wird bestimmt nicht schlimmer werden.

Antibiotika und Alkohol: Mythen

Daher ist, wie oben erwähnt, die negative Wirkung von Alkohol auf Antibiotika umstritten. Noch hat es niemand bewiesen. Medizinische Empfehlungen zum Verzicht auf Alkoholkonsum während einer Antibiotikatherapie sind vielmehr eine „Versicherung“ gegen eine mögliche negative Auswirkung.

Es gibt mehrere Theorien, warum Ärzte den Alkoholkonsum während der Einnahme von Antibiotika immer noch verbieten. Eine davon ist, dass Ärzte bei der Behandlung sexuell übertragbarer Krankheiten ihre Patienten auf diese Weise lediglich für ihren ausschweifenden Lebensstil bestraft haben.

Es gibt eine zweite interessante Geschichte im Zusammenhang mit der Penicillin-Knappheit während des Zweiten Weltkriegs. Es war in Afrika, wo britische Truppen Militäroperationen durchführten. Für die Ärzte dort war Penicillin Gold wert. Es kam so weit, dass kranken Soldaten Urin entnommen wurde, um Penicillin zu isolieren und das Medikament wiederzuverwenden. Wenn Sie jedoch gleichzeitig Bier trinken, erhöht sich die Urinmenge erheblich, was die Ausscheidung des Arzneimittels aus dem Urin erschwert. Daher wurde Patienten, denen ein Antibiotikum verschrieben wurde, das Trinken verboten.

Antibiotika auf Basis von Amoxicillin und Alkohol

Viele Patienten haben möglicherweise unter anderem die Frage: Ist es möglich, während der Einnahme solcher Medikamente Alkohol zu trinken? Passen sie gut zu Bier, Cognac und anderen alkoholischen Getränken? Interessanterweise weisen ausländische Anweisungen für Amoxicillin mit Clavulansäure nicht auf Nebenwirkungen hin, die mit dem kombinierten Alkoholkonsum verbunden sind. Darüber hinaus wurden keine Studien zu den Nebenwirkungen der Kombination von Amoxicillin und Alkohol durchgeführt, um Patienten den Alkoholkonsum während der Antibiotikatherapie sinnvoll zu verbieten.

Alkohol trinken und gleichzeitig Antibiotika einnehmen

Antibiotika Cephalosporine und Alkohol

Es ist unerwünscht, solche Medikamente mit Alkohol zu kombinieren, da dies zu einer Disulfiram-ähnlichen Reaktion führen kann. Durch diese Wechselwirkung wird der Abbau von Ethylalkohol gehemmt, was zur Anreicherung von Acetaldehyd führt, das eine toxische Wirkung auf den Körper hat.

Antibiotika auf Basis von Azithromycin und Alkohol

Bezüglich des beliebten Antibiotikums auf Basis von Azithromycin wurden Studien an Labortieren durchgeführt. Insbesondere konnte bei Ratten nachgewiesen werden, dass die Wirksamkeit von Azithromycin bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol nicht nachlässt. Die Gebrauchsanweisung des Arzneimittels weist jedoch darauf hin, dass die gleichzeitige Einnahme des Arzneimittels mit Alkohol unerwünscht ist. Dies ist vor allem auf die negative Wirkung von Alkohol auf die Leber zurückzuführen.

Fazit

Wenn wir alle oben genannten Punkte zusammenfassen, können wir Folgendes sagen. In den meisten Fällen verlieren Antibiotika ihre Wirkung nicht, wenn sie zusammen mit Alkohol eingenommen werden. Angesichts der negativen Auswirkungen von Alkohol auf die Leber ist es jedoch besser, auf eine solche Kombination zu verzichten. Das Trinken von Alkohol wird die Behandlung definitiv nicht beschleunigen, daher ist es am besten, während der Antibiotikabehandlung auf Alkohol zu verzichten.